
Nachweis eines Berufsausbildungsvertrags.
Neben allgemeinbildenden Fächern, die für alle Ausbildungsberufe gleich sind, wird der Schwerpunkt auf die berufliche Qualifizierung gelegt. Hier werden in den Lernfeldern berufstheoretische und berufspraktische Inhalte vermittelt.
An der Kerschensteinerschule werden folgende Berufsausbildungen angeboten:
Bautechnik
- Bauzeichner
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
- Maurer
- Stahlbetonbauer
- Straßenbauer
- Stuckateur
- Zimmerer
Druck- und Medientechnik
- Mediengestalter
- Medientechnologe
Farbtechnik
- Fahrzeuglackierer
- Maler und Lackierer
Gerbereitechnik
- Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik
Körperpflege
- Friseur
Nahrung
- Bäcker
- Konditor
- Verkäufer im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei)
- Verkäufer im Lebensmittelhandwerk (Konditorei)
In der Regel dauert diese duale Ausbildung drei Jahre.
Es besteht für Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife die Möglichkeit, statt der Fächer Deutsch, Wirtschaftskompetenz und Gemeinschaftskunde den Unterricht „Management im Handwerk“ zu besuchen und den Titel „Managementassistent“ zu erwerben.
Nach Beendigung der Ausbildung kann mit dem Besuch der Berufsaufbauschule (BAS) der Mittlere Bildungsabschluss erworben werden. Außerdem kann man nach bestandener Gesellenprüfung die Meisterschule besuchen. Nach zweijähriger Berufstätigkeit bietet die Fachschule für Technik ein weiteres Qualifizierungsangebot.